Den richtigen elektrischen Antrieb finden

Onlinekurs "Auslegung elektrischer Antriebe" (in Vorbereitung)

Der Onlinekurs "Elektrische Antriebstechnik" richtet sich an Facharbeiter, Techniker und Ingenieure, die elektrische Antriebe auslegen müssen. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, die für ihre Antriebsaufgabe geeignete Antriebslösung zu finden sowie den Motor und das Stellgerät auszuwählen.

Teilnehmer OnlinekursDer Kurs ist in 3 Kurseinheiten unterteilt, die am besten nacheinander bearbeitet werden. Sämtliche Kursmaterialien stehen im persönlichen Kursraum zur Verfügung. Es umfasst:

  • Kurseinheiten zum Download als PDF-Datei
  • Übungsaufgaben für den persönlichen Wissenstest
  • Das Auslegungsprogramm DriveCreator zur rechnergestützten Auslegung elektrischer Antriebe
  • Prüfungsaufgaben zum Erreichen des Abschlusszertifikates

Zusätzlich können die Teilnehmer je Kurseinheit 1 Stunde Konsultationen bei ihrem Kursbetreuer buchen. Damit ist genügend Zeit, um die Inhalte der Kurseinheit zu besprechen und offene Fragen zu klären.

Der Kurs steht 1 Jahr online zur Verfügung. Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Prüfungsaufgaben ist der Kurs abgeschlossen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat dokumentiert.

 

Kurseinheit 1

Mathematische Grundlagen

  • Grundgleichungen der Mechanik
  • Beschreibung von Bewegungsvorgängen
  • Anwendung der Drehmomentgleichung auf Bewegungsvorgänge

ElektroantriebeElektrische Antriebe im Überblick

  • Der Aufbau elektrischer Antriebe (Motor, Getriebe, Geber, Stellgerät, Steuerung/Regelung)
  • Systematik elektrischer Antriebe
    • Überblick über die verfügbaren Antriebslösungen
    • Unterscheidung zwischen Konstantantrieben, drehzahlveränderlichen Antrieben und Servoantrieben
  • Vorgehensweise bei der Auslegung elektrischer Antriebe
    • Auswahl der optimalen Antriebslösung
    • Auswahl des Motors, Getriebes und des Gebers
    • Auswahl des Stellgerätes und des Zubehörs

Auswahl der optimalen Antriebslösung

  • Ausschluss von ungeeigneten Antriebslösungen
  • Bewertung der geeigneten Antriebslösungen und Auswahl der optimalen Antriebslösung

Übungen

  • Anwenden der Bewegungs-, Kraft- und Drehmomentgleichungen auf lineare und rotatorische Bewegungen
  • Auswahl der optimalen Antriebslösung für einen Pumpenantrieb
  • Auswahl der optimalen Antriebslösung für einen Türantrieb

Kurseinheit 2

Auswahl des Motors für drehzahlveränderliche Antriebe und Servoantriebe

  • Auslegung nach kinematischen Kenngrößen Drehzahl und Drehmoment
    • Ableitung des Drehzahlverlaufs an der Motorwelle
    • Ableitung des Drehmomentbedarfs an der Motorwelle
    • Auswahl eines mechanisch geeigneten Motors
    • Motornachrechnung
    • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Motors für einen Drehtischantrieb
  • Einfluss des Getriebes auf den Auswahlprozess
  • Thermische Auslegung des Motors
    • Ermittlung des Effektivmoments
    • Auswahl eines thermisch geeigneten Motors
    • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Motors für einen Drehtischantrieb
  • Konstruktive Auslegung (Bauform, Kühlung, Schutz, mech. Kenngrößen)

Auswahl des Motorgebers

  • Impulsgeber
  • Resolver
  • Sin-Cos-Geber

Übungen

  • Auswahl des Motors für einen Spindelantrieb

Kurseinheit 3

FrequenzumrichterAuswahl des Stellgerätes für drehzahlveränderliche Antriebe und Servoantriebe

  • Auslegung nach Eckwerten (Spitzenstrom, Bremsleistung)
  • Thermische Auslegung
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Stellgerätes für einen Drehtischantrieb
  • Auswahl des Zubehörs (Filter, Drossel, Elektronikerweiterungen)

Auswahl der Netzeinspeisung und der Wechselrichter bei Mehrmotorenantrieben

  • Aufbau von Mehrmotorenantrieben mit gemeinsamen Zwischenkreis
  • Auslegung der Wechselrichter
  • Auslegung der Netzeinspeisung und des Bremschoppers
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl der Netzeinspeisung und des Bremschoppers für eine Verpackungsmaschine

Auswahl des Motors für Konstantantriebe

  • Vorgehensweise
  • Bestimmung des Arbeitspunktes und Auswahl des Motors
  • Durchgerechnetes Beispiel: Auswahl eines Asynchronmotors für einen Pumpenantrieb

Rechnergestützte Auslegung elektrischer Antriebe

  • Vorgehensweise
  • Beispiel: Auswahl des Motors und des Stellgerätes für einen Drehtischantrieb

Übungen

  • Auswahl des Stellgerätes für einen Spindelantrieb
  • Auswahl des Motors für einen Förderbandantrieb
  • Rechnergestützte Auswahl des Motors und des Stellgerätes für einen Spindelantrieb